Häufig gestellte Fragen

Was ist Systemische Therapie?

Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, das in unterschiedlichen Settings als Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie praktiziert wird. Kerngedanke der Systemischen Therapie ist die Annahme, dass der Schlüssel zum Verständnis und zur Veränderung von Problemen nicht nur in der behandelten Person allein liegt, sondern auch in dem Zusammenhang zu finden ist, in dem das Problem steht. Systemische Therapie ist an den Beziehungsprozessen all der Personen interessiert, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt sind, und die daher auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung sind.


Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?

Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind grundsätzlich fließend. Ein Coachinggespräch unterscheidet sich in der methodischen Herangehensweise und vom Ablauf her kaum von einem Therapiegespräch.

Der Unterschied ergibt sich aus dem Kontext und der Zielsetzung. Coaching hat einen präventiven Charakter. Es geht um Begleitung und Unterstützung in Problemsituationen oder in negativ empfundenen Lebenssituationen.  Hingegen hat eine Therapie zum Ziel, Linderung, Bewältigung, Klärung oder Auflösung von persönlichen und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten und bei psychischen Problemen zu erreichen.


Muss ich die Kosten für eine Systemische Therapie selber tragen?

Der systemische Therapieansatz für Einzel-, Paar- und Familientherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, bislang aber noch keine Regelleistung der Krankenkassen.

Private Krankenkassen können dann die Kosten für eine systemische Therapie übernehmen, wenn der systhemische Therapeut eine Heilpraktikerzulassung besitzt.

 

Viele Vorteile sprechen für eine selbst finanzierte Psychotherapie:

  • Auch ohne Diagnose einer seelischen Störung oder Krankheit können Sie eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen.
  • Sie werden nicht „aktenkundig“, was für einen möglichen Abschluss einer privaten Krankenkasse, einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Verbeamtung bedeutsam sein kann.
  • Wenn Sie schnell Unterstützung suchen, können wir unkompliziert und meistens ohne lange  Wartezeiten Termine vereinbaren.
  • Familien- oder Paartherapie wird in der Regel nur von systhemischen Therapeuten angeboten. 

Welche Ausbildung haben Systemische Therapeutinnen?

Eine mehrjährige berufsbegleitende Ausbildung zur Systemischen Therapeutin ist an den Qualitätsstandards der beiden großen deutschen Dachverbände „Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)“ und „Systemische Gesellschaft (SG)“ orientiert. Die Zertifizierung der absolvierten Ausbildung durch die DGSF oder SG berechtigt anschließend zum Führen der Bezeichnung „Systemische Therapeutin“.


Wie sind die Abläufe in der Praxis?

 

Termine
Wir sind bemüht, Ihnen einen baldigen Termin für ein Einzelgespräch anzubieten. In der Regel entstehen also keine Wartezeiten für Sie.
 
Anmeldung
Einen Termin vereinbaren Sie am besten telefonisch oder per Mail. Über die beiden genannten Rufnummern und die Email-Adressen erreichen Sie eine der beiden Therapeutinnen. Bitte hinterlassen Sie dort Ihre Nachricht mit Ihrer Telefonnummer. Wir rufen umgehend zurück.
 
Dauer
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten, auf Wunsch können auch längere Einheiten vereinbart werden.
 
Kosten
Paar- und Familientherapie wird zurzeit trotz intensiver Bemühungen der Dachverbände und nachgewiesener Effizienz nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. In diesem Fall sind die Kosten für Leistungen der Praxis vom Klienten selbst zu tragen.
 
Möglichkeiten der Kostenerstattung bei einer privaten Krankenversicherung sind gegebenenfalls vom Klienten abzuklären. Fragen Sie, in wieweit Ihre Kasse die Kosten für psychotherapeutische Sitzungen von „Heilpraktikern für Psychotherapie“ übernimmt. Es gilt das obengenannte Honorar.
 
Absageregelung
Da wir eine reine Bestellpraxis führen, sind die vereinbarten Termine für Sie persönlich reserviert. Sollten Sie einen vereinbarten Termin aus wichtigen Gründen nicht wahrnehmen können, ist dieser frühzeitig unter den angegebenen Telefonnummern der Therapeutinnen abzusagen.
Erfolgt eine Absage weniger als 24 Stunden werktags vor dem Termin (d.h. bei einem Montagstermin bis spätestens Freitag der Vorwoche) oder erfolgt keine Absage, werden Ihnen die Kosten des ausgefallenen Termins in vollem Umfang in Rechnung gestellt. Dies gilt unabhängig vom Grund der Verhinderung.